
Datenschutzerklärung
1 Verantwortlich für die Datenschutzerklärung
Job Coaching – Zentralschweiz GmbH
Richi Eichenberger
Flüelistrasse 37
6064 Kerns
Tel. 077 412 66 03
richi.eichenberger@jobcoaching-zentralschweiz.ch
2 Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung
Die Firma Job Coaching – Zentralschweiz GmbH (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie z.B. als Kunde/Vertragspartner betreffen. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.jobcoaching-zentralschweiz.ch verwenden, unsere Dienstleistungen nutzen, durch uns begleitet werden, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.
3 Diese Daten bearbeiten wir
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:
Stammdaten: Das sind die Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie).
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses oder Angaben zur Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung).
Falldaten : Dies sind Notizen und Daten, welche aus Coachings- und Therapiestunden entstehen. Diese Daten können z.B. Namen von Familienmitgliedern, Details aus der Kindheit, gesundheitliche Themen, usw. beinhalten.
Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen uns und mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation.
Registrierungsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z.B. E-Mail).
Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technische Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (z.B. Registrierungsdaten) und so gegebenenfalls mit Ihrer Person verknüpft werden.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Interaktionen mit unseren Social Media Profilen, Teilnahme an Anlässen, gegebenenfalls ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen).
4 Zugriff auf unsere Webseite
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., selbst wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken bearbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, sowie
Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung sowie
zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Personendaten des Nutzers findet nicht statt. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4.2 Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite Dienstleister ein, die als unsere Auftragsbearbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
4.3 Übermittlung ins Ausland
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister – aber potentiell in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
5 Kontaktaufnahme
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Personendaten an uns übermittelt und gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Personendaten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten übermittelt und gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
URL, von der die Anfrage erfolgte
IP-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten Personendaten des Nutzers gespeichert. Hierzu zählen:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
URL, von der die Anfrage erfolgte
IP-Adresse
sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.
6 Registrierung
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer Personendaten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vorname, Nachname
E-Mailadresse
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Ihre Registrierung ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
6.2 Empfänger der Daten
Wir setzen für den Registrierungsprozess technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsbearbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
7 Webinare via Zoom
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Zur Durchführung von live stattfindenden Webinaren nutzen wir die Webinar-Lösung von Zoom.
Es wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und Zoom aufgebaut. Weitere Hinweise zur Verschlüsselungstechnik sowie eine ausführliche Aufstellung der Kategorien der von Zoom erfassten und verarbeiteten Daten, sowie der jeweilige genaue Zweck der Verarbeitung finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Die bei der Anmeldung angegebenen Personendaten werden ausschliesslich für die Durchführung des Webinars verarbeitet. Wir benötigen die Daten für die praktikable und anwenderfreundliche Durchführung des Webinars unter Einbeziehung einer guten Nutzererfahrung zwecks Aussendarstellung des Unternehmens.
7.2 Empfänger der Daten
Empfänger sind technische Dienstleister zur Durchführung des Webinars im Rahmen einer Auftragsbearbeitung. Im Falle der Lösung Zoom ist dies: Zoom Video Communications, Inc. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
8 Verwendung von Cookies
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Website erstellt und auf dem System des Nutzers zwischengespeichert wird. Wird der Server dieser Website erneut von diesem System aufgerufen, sendet der Browser das zuvor empfangene Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies kann insbesondere das Navigieren auf einer Website erleichtert werden.
Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
8.2 Verwendung technisch notwendiger Cookies
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir setzen Cookies zu folgenden Zwecken ein.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Einwilligungsmanagement
Spracheinstellungen
Artikel in einem Warenkorb
Log-In-Informationen
Registrierung
8.3 Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen verknüpft werden und damit möglicherweise mit Ihrer Person.
9 Rechte der betroffenen Person
Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Personendaten, die Sie betreffen:
das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir von Ihnen speichern und wie wir diese bearbeiten;
das Recht auf Herausgabe einer Kopie Ihrer Personendaten in einem gängigen Format;
das Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten;
das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten;
das Recht, Bearbeitungen Ihrer Personendaten zu widersprechen.
Beachten Sie bitte, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Für eine Auskunft über die von uns bearbeiteten Personendaten, senden Sie Ihr Auskunftsbegehren bitte richi.eichenberger@jobcoaching-zentralschweiz.ch
Sie haben ausserdem das Recht, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) eine Beschwerde einzureichen.
10 Anpassung Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung. Dies ist die Version vom 01.06.2024.